Geschäftsführung und Verwaltung
Dr. Marina Schmitt (Geschäftsführung)
Dipl. Psych./Dipl. Gerontol.
Kreativ-innovativ-vernetzt: Wir setzen uns jeden Tag mit aller Kraft dafür ein, die Lebenssituation und Entwicklungschancen von Frauen und Kindern zu verbessern!
Tanja Bargon (Verwaltungsleitung)
Bankbetriebswirtin (B.A.)
Dass ich ein Teil eines starken Teams bin und damit für hilfsbedürftige Menschen da sein kann, empfinde ich als sehr bereichernd.
Lena Kleinknecht
(Assistenz der Geschäftsführung)
Soz. Päd. (B.A.)
Der SkF ist für mich ein Ort der Begegnung, der Zuversicht und des Vertrauens inmitten der Stadt Wiesbaden.
Waltraud Arnold (Verwaltung)
Bürokauffrau
Es ist ein gutes Gefühl, in diesem Team, aus dem christlichen Auftrag heraus, den Familien in ihren Lebenssituationen praktische Hilfe anbieten zu können.
Sabine Wittayer (Sekretariat)
Kauffrau für Büromanagement
Die Lebenswirklichkeit von Frauen verbessern zu dürfen, deren derzeitige Situation oftmals gekennzeichnet ist durch prekäre Umstände, ist eine sinnstiftende und glücklich machende Arbeit - für andere und für sich selbst auch.
Beratung und Frühe Hilfen
Monika Bernat
(Schwangerschaftsberatung)
Dipl. Soz. Päd.
Mir ist es besonders wichtig, die Schwangerschaftsberatung nicht als einseitige Dienstleistung, sondern als Lerngemeinschaft zu begreifen, in der jeder seinen eigenen Erfahrungsschatz mit einbringen kann.
Carmen Lenk (Schwangerschaftsberatung)
Soz. Päd. (B.A.)
Familien in herausfordernden Lebenslagen zu unterstützen, bedeutet mir sehr viel. Daher sehe ich es als eine wichtige Aufgabe an, gemeinsam für Orientierung in der Zukunft zu sorgen.
Noelle Lucas
(Schwangerschaftsberatung)
Soz. Päd. (B.A.)
Vor allem die Arbeit mit jungen Müttern liegt mir am Herzen. Es ist sehr besonders, junge Mütter in dieser neuen Lebensphase zu begleiten und zu sehen, wie sie mit und an ihren Kindern wachsen.
Regine Weidinger (Schwangerschaftsberatung)
Dipl. Soz. Päd.
Ich erlebe die Begegnungen mit den so unterschiedlichen Frauen aus vielen Kulturen - sowohl Müttern als auch Ehrenamtlichen- als eine große Bereicherung. Die damit verbundenen, sehr vielfältigen Themen, machen meine Tätigkeit überaus interessant.
Martina Oebels
(Leitung SkF AnziehTreff)
Dipl. Soz. Päd.
Sowohl die Beratung von Schwangeren und Paaren als auch die Arbeit im AnziehTreff machen mir viel Freude. Es ist toll, wenn Begegnungen zwischen Menschen von Wertschätzung und Respekt geprägt sind.
Nicole Burkert (SkF AnziehTreff)
Krankenpflegehelferin
Ich freue mich jeden Tag mit meiner Arbeit Familien in Not zu unterstützen.
Selima Ganevic (Raumpflege)
Hier finde ich immer ein tolles Arbeitsklima vor und fühle mich einfach wohl.
Selima Ganevic (Raumpflege)
Anna Zdunek (SkF AnziehTreff)
Meine Arbeit für den SkF Wiesbaden macht mir besonders viel Spaß, da sie so abwechslungsreich ist. Außerdem genieße ich den Austausch mit meinen Kolleginnen.
Anna Zdunek (SkF AnziehTreff)
Ulla Geerlings (FamilienPaten)
Soz. Päd. (B.A.)
Meine Arbeit begreife ich als Baustein für eine solidarische Gesellschaft, denn freiwilliges Engagement verbindet Lebenswelten, schafft Zuversicht und gegenseitiges Vertrauen.
Marina Celestino (Babylotse)
Psychologin (Universidad de Buenos Aires, Argentinien)
Für mich ist die Arbeit als Babylotsin deshalb so unglaublich wertvoll, da ich direkt zu Beginn eines neuen Lebens die Familie bei ihrer bevorstehenden Aufgabe unterstützen kann.
Marina Celestino (Babylotse)
Psychologin (Universidad de Buenos Aires, Argentinien)
0177 7281262
Alruna Moze (Babylotse)
Soz. Päd. (B.A.)
Der zwischenmenschliche Kontakt, sowohl zu den Ehrenamtlichen als auch meinen Kolleginnen im Team, motiviert mich jeden Tag mein Bestes zu geben.
Rebecca Schell (Babylotse)
Soz. Päd. (B.A.)
Es bereitet mir große Freude, werdenden und frischgebackenen Eltern ein offenes Ohr zu schenken, ihnen die Angebote der frühen Hilfen in der Region aufzuzeigen und sie in die Angebote zu vermitteln. Damit möchte ich zu einem guten Start für junge Familien beitragen.
Catherina Fiox (ZusammenSpiel)
Soz. Päd. (B.A.)
Die ersten Jahre im Leben eines Kindes sind wertvoll, prägend und wichtig. Ich freue mich über jede Familie, die mir das Vertrauen schenkt, diese Zeit pädagogisch mitzugestalten.
Samira Bousrouf (Kinderbetreuung)
Das wertvollste Geschenk das wir unseren Kindern machen können, ist eine schöne Erziehung. Daher freue ich mich zusammen mit dem Team auf eine gemeinsame Zeit und Gestaltungsmöglichkeit.
Samira Bousrouf (Kinderbetreuung)
Atifa Sadozai (Kinderbetreuung)
Besonders, weil ich selbst in der Situation war, finde ich es sehr wichtig, Frauen zu unterstützen, die sich in Deutschland noch zurechtzufinden mūssen. Gerade Sprache ōffnet Tūren – ich mōchte gerne dabei helfen sie aufzumachen.
Atifa Sadozai (Kinderbetreuung)
Claudia Schillai (Hooyo-Treff)
Für mich bringt die Arbeit beim SkF Wiesbaden neue Herausforderungen und damit verbunden auch Chancen. Ich freue mich auf den Kulturenaustausch und darauf, beim Start in Deutschland die Eltern unterstützen zu können.
Claudia Schillai (Hooyo-Treff)
0177 7281299
Dr. Salih Özkan (VäterTreff)
Mein Ziel ist es, eine gesunde Beziehung zwischen Vätern und Kindern aufzubauen. Kinder brauchen beide Eltern. Glückliche Kinder bedeuten glückliche Familie und glückliche Gemeinschaft. Freiwilligenarbeit ist wie ein Boomerang: man macht Menschen glücklich (happy) und wird im Gegenzug glücklich (happy) gemacht.
Dr. Salih Özkan (VäterTreff)
0611 95287-0
Armin Nufer (VäterTreff)
Schauspieler, Sprecher, Regisseur
Es ist wunderbar, stundenlang nur mit Vätern und deren Kindern eine schöne Zeit zu erleben und sie mitzugestalten.
Louisa Schlick (Kinderbetreuung)
Das gemeinsame Arbeiten mit den Müttern und ihren Kindern bereitet mir große Freude. Ein offenes Ohr für die Anliegen der Frauen zu haben, liegt mir sehr am Herzen. Das Besondere an der Arbeit ist für mich die ständige Abwechslung und die stets bereichernden Gespräche mit den Klient:innen und Kolleg:innen.
Louisa Schlick (Kinderbetreuung)
Monika Pleiss (Mütter-Baby-Sprechstunde)
Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Mir ist es wichtig, Schwangeren und jungen Eltern sachlich aktuelle Informationen zu allen Themen rund um das Leben mit dem Baby zu geben. Eine Begleitung, die Eltern stark macht ihren eigenen Weg zuversichtlich zu gehen, ist mir ein Herzensanliegen.
Monika Pleiss (Mütter-Baby-Sprechstunde)
Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
06132 7135467
Marita Welsch (Familienmediation BAFM)
Dipl. Soz. Päd.
In der Familienmediation ist es mir wichtig, dass die Konfliktparteien (Eltern) ausreichend Raum und Zeit erhalten. Nur so können Sie wieder in den Dialog kommen. Das ist die Basis, um künftig wieder als Eltern zusammenzuarbeiten und die Kinder zu entlasten.