Datenschutzerklärung
Ein nachvollziehbarer Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir Sie daher umfassend darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies erfolgt, und wie lange wir Ihre Daten speichern. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne des KDG ist:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Ortsverein Wiesbaden
Platter Straße 80
65193 Wiesbaden
Telefon: 0611 95287-0
Fax: 0611 95287-28
E-Mail:infoskf-wiesbaden.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der bestellte Datenschutzbeauftragte des SkF e.V. Wiesbaden ist Ansprechpartner für Fragen oder Anregungen zum Datenschutz. Sie erreichen ihn unter:
Datenschutzbeauftragter
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Wiesbaden
Platter Str. 80
65193 Wiesbaden
E-Mail: datenschutzskf-wiesbaden.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder die von Ihnen besuchten Webseiten zählen zu den personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verabreitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung als betroffene Person einholen, dient §6 Abs.1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient §6 Abs.1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs.1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung, wie zum Beispiel bei Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem
- Den Internet-Service-Provider
- Die IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist §6 Abs. 1 lit. g KDG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach §6 Abs. 1 lit. g KDG.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. IONOS-WebAnalytics
Auf unserer Internetseite benutzen wir IONOS-WebAnalytics, ein Webanalysedienst der
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
(im Folgenden IONOS)
1. Beschreibung und Umfang der Datenerhebung
IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitebesucher:innen, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher:innen gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
2. Von IONOS eingesetzte Technologien zur Datenerhebung
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.
Ihre IP-Adresse wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
3. Zweck der Datenerhebung
In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
4. Weitergabe der Daten an Dritte
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Alternativ können Sie uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung §6 Abs. 1 lit. b KDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist §6 Abs. 1 lit. g KDG.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c KDG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
VIII. Online-Spende über die Caritas-Gemeinschaftsstiftung
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Um Spenden zu organisieren, arbeiten wir mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg im Rahmen der Plattform „Spenden Stiften Strahlen – Caritas im Bistum Limburg“ zusammen. Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, gelangen Sie über die Schaltfläche „Helfen Sie mit“ auf den Webauftritt der Plattform „Spenden Stiften Strahlen“. Dort können Sie Ihre Spende an unsere Organisation richten.
Wir haben mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, wodurch die Datenverarbeitung datenschutzrechtlich abgesichert ist. Nachdem Sie Ihre Online-Spende übermittelt haben, erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von der Caritas-Gemeinschaftsstiftung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. aus unseren berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Die Daten werden nur solange verarbeitet, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist bzw. gesetzliche Vorgaben dies fordern.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Spendenabwicklung, der Ausstellung einer Spendenbescheinigung und um Sie über unsere Arbeit und die Spendenprojekte zu informieren, sofern Sie hierzu nicht Ihren Widerspruch erklärt haben.
Ihre Adressdaten verwenden wir als gemeinnützige Organisation für Zwecke der Spendenwerbung nach einer Interessensabwägung gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige und mildtätige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben.
4. Speicherdauer
Ihre Daten werden zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt.
5. Widerrufsmöglichkeit
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Online-Spende erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung § 6 Abs. 1 lit. b) KDG sowie aus unseren berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Sie haben jederzeit das Recht ihren Widerruf zu Ihrer Einwilligung zu erteilen. Den Widerruf können Sie sowohl an unsere Organisation als auch an die Caritas Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg richten. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden haben, weiterhin rechtmäßig sind.
IX. YouTube
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebettet. Die Dienste von YouTube werden von Google angeboten (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Videos sind mithilfe des erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn Sie auf ein eingebettetes Video klicken oder tippen und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet werden, wird dort möglicherweise Ihr Nutzungsverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Sind Sie bei der Nutzung von YouTube bei Ihrem Google-Konto angemeldet, verbindet Google diese Daten möglicherweise mit Ihrem Konto.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzten YouTube ein, um unser Website-Angebot nutzerfreundlicher und informativer zu gestalten. Es dient außerdem Marketingzwecken. Durch die Einbindung des datenschutzfreundlichen Modus werden Ihre Interessen ausreichend berücksichtigt.
3. Umfang der Datenverarbeitung
Sollten Sie ein Video aufrufen, werden daraufhin Daten von YouTube verarbeitet. Unserem Kenntnisstand nach handelt es sich dabei zumindest um die Folgenden:
- Internetadresse der aufrufenden Website
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Besuchs der betreffenden Website
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Absatz 1 Buchstabe g) KDG.
5. Speicherdauer
Auf die Löschung Ihrer Daten nach dem Aufruf des Videos haben wir keinen Einfluss. Dies liegt im Verantwortungsbereich von Google.
X. Online-Beratung
Wir bieten einen Online-Beratungsservice an. Über diesen können Sie einfach und sicher Ihre Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt stellen und mit unseren Beraterinnen in Kontakt treten. Wir haben den Deutschen Caritasverband e.V. damit beauftragt, eine sichere Beratungsplattform bereitzustellen, über die Sie mit uns in Kontakt treten können.
Die Funktionsweise dieses Dienstes ist im Detail hier beschrieben. Unter folgendem Link finden Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen der Online-Beratung: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/datenschutz
XI. Social Media
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene:r i.S.d. KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
A. Informationen nach §§ 14 bis 16 KDG
Verantwortliche Stelle
Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
Ortsverein Wiesbaden
Platter Straße 80
Telefon: 0611 952870
E-Mail: info@skf-wiesbaden.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche im Sinne des KDG ist:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Ortsverein Wiesbaden
Platter Straße 80
65193 Wiesbaden
Telefon: 0611 95287-0
Fax: 0611 95287-28
E-Mail:infoskf-wiesbaden.de
Rechte der Betroffenen
Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte uns gegenüber zu:
Auskunftsrecht (§ 17 KDG): Sie können Auskunft von uns darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie von uns folgende Informationen verlangen:
- Die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
- Die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
- Die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben oder offenlegen werden
- Die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern; wenn wir dazu keine konkreten Angaben machen können die Kriterien, anhand derer wir die Dauer festlegen
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese bei Ihnen erhoben wurden
- ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht; falls dies besteht aussagekräftige Informationen über die eingebundene Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie
Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sollten Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sein, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen. Sie haben auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten mittels einer Erklärung zu verlangen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Berichtigung Ihrer Daten mit.
Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich von uns gelöscht werden. Es können gesetzliche Ausnahmen vorliegen, nach denen eine Löschung nicht erlaubt ist. In solchen Fällen werden wir Sie darüber informieren. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Löschung Ihrer Daten mit.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie haben ein Recht darauf, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies können Sie tun, wenn sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen können. Sie können dies außerdem tun, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist, aber sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen. Des Weiteren können Sie eine Einschränkung verlangen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Ausübung oder Verteidigung von Rechten benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch von Ihnen verlangt werden, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mit.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. Dies ist dann möglich, wenn die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und diese Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden.
Widerspruchsrecht (§ 23 KDG): Bestehen Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies ist möglich, bei einer Verarbeitung, die aufgrund unseres berechtigten Interesses oder aufgrund des berechtigten Interesses eines Dritten sowie aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im kirchlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Außerdem gilt dies auch bei einem durchgeführten Profiling.
Sie können auch der Verarbeitung von Daten, die für eine Direktwerbung oder Fundraising genutzt werden, jederzeit widersprechen. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ausnahmen, bei denen Sie nicht von diesem Recht Gebrauch machen können, sind möglich.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht (§ 48 KDG) einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.
Die für den Sozialdienst katholischer Frauen e. V. zuständige Datenschutzaufsicht ist die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 5899755 10
Fax: 069 / 5899755 11
E-Mail: infokdsz-ffm.de
B. Facebook-Seite
Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. greift für den auf Facebook angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland zurück. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das die Erstellung von privaten Profilen, Seiten von Unternehmen sowie von Gruppen ermöglicht. Auf eigenen Profilen und Seiten können Fotos, Videos und Beiträge hochgeladen werden. Andere Nutzer können diese Inhalte teilen und kommentieren. Außerdem können Nutzer miteinander in Kontakt treten, indem sie öffentliche oder private Nachrichten schreiben oder den angebotenen Chat nutzen.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, wo unsere Verarbeitung endet und – soweit uns das möglich ist – wie die Verarbeitung durch Facebook erfolgt. Die Datenschutzerklärung dient insoweit auch der Abgrenzung der Verantwortlichkeiten, um Ihnen möglichst zu erläutern, für welche Verarbeitungen Sie sich primär an uns und für welche Verarbeitungen Sie sich primär an Facebook wenden sollten.
Erhebung und Datenverarbeitung durch Facebook
Auch, wenn wir nicht Verantwortlicher der Datenverarbeitung durch Facebook sind, möchten wir Ihnen kurz skizzieren, in welcher Form Facebook ggf. Ihre Daten verarbeitet, an welchen Stellen Sie weitere Informationen erfragen und ggf. eine Datenerfassung unterbinden können. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, in welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden. Für diese Datenverarbeitung ist Facebook verantwortlich.
Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook. Die Datenschutzrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Insbesondere erfasst Facebook beim Besuch einer Facebook-Seite Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen verwendet Facebook für eigene Zwecke. Teilweise stellt Facebook Seitenbetreibern, und damit auch uns, statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung. Die uns zur Verfügung gestellten Informationen sind jedoch anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenverarbeitung bei Facebook ebenfalls anonymisiert erfolgt. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link bereit: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Facebook speichert Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie eine Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Hierdurch ist ggf. eine webseitenübergreifende Analyse möglich. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Soweit von Facebook Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden, haben wir auf die von Facebook gesetzten Cookies keinen Einfluss. Facebook ist hier der Verantwortliche. Informationen zu den von Facebook gesetzten Cookies, ihren Funktionen und den Möglichkeiten, die der Nutzer hat diese zu kontrollieren, finden Sie unter dem folgenden Link: https://de-de.facebook.com/policies/cookies/
Unter folgendem Link können Sie zudem die Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen ändern: https://www.facebook.com/help/568137493302217
Weitergehende Informationen dazu, wie Sie die über Sie bei Facebook vorhandenen Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy
Die über Sie erhobenen Daten werden von Facebook in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Ortsverein Wiesbaden)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 6 Abs. 1 lit. f, g KDG, wir verarbeiten die Daten in unserem gemeinsamen Interesse, um Ihnen entsprechende Informationen zukommen zu lassen.
Bereitstellung von statistischen Auswertungen der Seitennutzung durch Facebook:
Ein Teil der von Facebook bei der Nutzung erhobenen Daten werden auch uns als Seitenbetreiber als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf die Besuche unserer Facebook-Seite. Es handelt sich hierbei um aggregierte Werte, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen. Die Auswertung umfasst folgende Daten:
- Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Beiträge
- Anzahl der Kommentare zu unseren Beiträgen
- Anzahl der Personen, die ein Beitrag erreicht hat
- Anzahl wie oft ein Beitrag geteilt wurde
- Anzahl wie oft ein Beitrag angeklickt wurde
- Anzahl wie oft ein Foto aufgerufen wurde
- Anzahl wie oft ein Link angeklickt wurde
- Anzahl wie oft ein Beitrag verborgen wurde
- Anzahl wie oft alle Beiträge verborgen wurden
- Anzahl wie oft ein Beitrag als Spam gemeldet wurde
- Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt
Diese von Facebook an uns übermittelten Informationen sind anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei Facebook selbst anonymisiert erfolgt.
Sichtbarkeit von personenbezogenen Daten der Nutzer für uns, als Einrichtung und andere Nutzer:
Bei der Nutzung bestimmter interaktiver Funktionen bei Facebook (z. B. die Kommentarfunktion oder der „Gefällt mir“-Button) sind für uns als Seitenbetreiber weitere personenbezogenen Informationen sichtbar, da Kommentare oder Likes von Nutzern für die anderen Nutzer und Anbieter der Facebook-Seite sichtbar sind. Dadurch kann eine direkte Nutzerzuordnung vorgenommen werden.
Weder auf die interaktiven Funktionalitäten noch auf die Sichtbarkeit von Kommentaren, Likes oder sonstigen Nutzer-Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite haben wir Einfluss. Wir sind diesbezüglich nicht Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Art, Umfang und Dauer der Datenspeicherung von „Gefällt mir“- und Kommentar-Interaktionen werden von Facebook bestimmt, ebenso ist Facebook für die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung verantwortlich.
Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten bei dem Besuch einer Facebook-Seite hängen auch vom Verhalten des Nutzers ab und können zum Teil vom Nutzer beeinflusst werden. Es ist bspw. möglich unsere Facebook-Seite zu besuchen ohne Kommentare zu hinterlassen oder auf „Gefällt mir“ zu klicken.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die personenbezogene Verarbeitung von Daten bei der Nutzung unserer Facebook-Seite zu reduzieren, indem der Nutzer sich bei Facebook abmeldet bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktiviert, die auf dem Endgerät vorhandenen Cookies löscht und den Browser schließt und neu startet. Auf diese Weise können Informationen, über die der Nutzer unmittelbar identifiziert werden kann, zu wesentlichen Teilen gelöscht werden. Auf diese Weise kann unsere Facebook-Seite genutzt werden, ohne dass die Facebook-Kennung offenbart wird.
Bitte beachten Sie, dass eine Nutzung der interaktiven Funktionen der Facebook-Seite i. d. R nur nach Anmeldung bei Facebook möglich ist. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.
Auf unserer Facebook-Seite besteht die Möglichkeit, uns eine öffentliche oder private Nachricht zu senden. So können Sie sich mit Fragen zu unserer Einrichtung, unserer Facebook-Seite und sonstigen Anfragen an uns wenden.
Kontaktaufnahme per privater oder öffentlicher Nachricht
Auf unserer Facebook-Seite besteht die Möglichkeit, uns eine öffentliche oder private Nachricht zu senden. So können Sie sich mit Fragen zu unserer Einrichtung, unserer Facebook-Seite und sonstigen Anfragen an uns wenden.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über eine private Nachricht werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihr Nutzername und der Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die Sie in der Nachricht gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. Bei einer öffentlichen Nachricht sind die von Ihnen mitgeteilten Daten zusätzlich auch für alle anderen Besucher unserer Facebook-Seite sichtbar.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Eine öffentliche Nachricht kann nur von Ihnen gelöscht werden.
Instagram-Seite
Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. greift für den auf Instagram angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) ist der Sozialdienst katholischer Frauen e. V., soweit wir die uns von Ihnen über Meta übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Soweit die uns von Ihnen über Meta übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Meta verarbeitet werden, ist neben uns auch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des KDG. Den Datenschutzbeauftragten von Instagram können Sie über das von Facebook bereitgestellte Kontaktformular auf dieser Seite kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram und damit auch das verbundene Unternehmen Meta u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Instagram und Meta teilen. Solange Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unser Instagram-Profil besuchen, kann Instagram dies Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Instagram und damit Meta die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Instagram und Meta bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram und Meta von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei Instagram.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram/Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram/Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/help/instagram/173081309564229/
In welcher Weise Instagram und Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendeen, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram- und Meta-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram und Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram und Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram/Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram und Meta abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram- und Meta-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram/Meta erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Sozialdienst katholischer Frauen e. V.)
Zwecke der Datenverarbeitung sind die Öffentlichkeitsarbeit, die öffentliche Imagebildung, die Kontaktaufnahme mit der verantwortlichen Stelle, die Beantwortung von Kontaktanfragen und die statistische Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken aufgrund unseres berechtigten Interesses (§ 6 Abs. 1 lit. f, g KDG).
Verarbeitung anonymisierter Daten zu statistischen Zwecken
Wir haben unsere Instagram-Seite als Business-Profil eingerichtet und nutzen von Meta Ireland bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen. Die Statistiken beinhalten folgende Informationen:
- Reichweite, Seitenaufrufe, Verweildauer bei Videobeiträgen
- Interaktionen wie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ kennzeichnen, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen
- Demografische Angaben zu Alter, Geschlecht und Standort
Wir verwenden diese Daten, um Trends zu erkennen. Ein Rückbezug zu Personen, die diese Ereignisse ausgelöst haben, ist für uns nicht möglich.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular zu uns aufnehmen. Welche Daten wir bei Kontaktaufnahme via Kontaktformular erheben, können Sie aus dem betreffenden Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß § 6 Abs. 1 lit. f, g KDG. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Wenn Ihre Kontaktaufnahme über Instagram als Grundlage für einen Vertrag zur Lieferung von Waren und/oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns dient, verarbeiten wir die uns von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten Daten im Falle eines Vertragsabschlusses zusätzlich wie folgt:
Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Bei Verträgen zur Lieferung von Waren geben wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme (Sozialdienst katholischer Frauen e. V.)
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Direktnachricht Kontakt zu uns aufnehmen. Wir verarbeiten ausschließlich Ihre Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Kontaktanfrage mitteilen. Eine Verknüpfung mit Daten aus anderen Quellen findet nicht statt. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß § 6 Abs. 1 lit. f, g KDG. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung (Sozialdienst katholischer Frauen e. V.)
Wenn Ihre Kontaktaufnahme über X als Grundlage für einen Vertrag zur Lieferung von Waren und/oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns dient, verarbeiten wir die uns von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten Daten im Falle eines Vertragsabschlusses zusätzlich wie folgt:
Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Bei Verträgen zur Lieferung von Waren geben wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.
G. WhatsApp
Für die Kommunikation mit unseren Klienten und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Personenbezogene Daten von Klienten werden für Zwecke der Kommunikation über den Messengerdienst WhatsApp mit Ihnen verarbeitet. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht verpflichtend. Sie können auch andere Kommunikationswege nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Mit WhatsApp haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum Schutz Ihrer Daten abgeschlossen. Hinsichtlich der weiteren Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von WhatsApp (https://faq.whatsapp.com/763734008756778?lang=de)
Die Rechtsgrundlage für die Kommunikation über WhatsApp ist Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Folgende personenbezogene Daten und Kategorien von Daten von Ihnen werden bei der Kommunikation über WhatsApp erhoben und verarbeitet:
- Nutzungsdaten von WhatsApp wie Basisdaten, Kommunikationsdaten, Nutzungsdaten und Metadaten gemäß der
- Datenschutzerklärung von WhatsApp
- Persönliche Daten (Name und Telefonnummer)
- Kommunikationsdaten (Inhalt Ihrer Nachrichten)
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
Bei Bedarf leiten wir die Inhalte der Kommunikation an die erforderlichen Stellen innerhalb des Sozialdienst katholischer Frauen Wiesbaden e.V. weiter.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per WhatsApp übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Insofern wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.
XII. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene:r i.S.d. KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- Die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
- Die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
- Die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
- Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß §23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendi
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß §6 Absatz 1 lit. b oder §11 Absatz 2 lit. a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Sie legen gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. §19 Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
- Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Absatz 2 lit. h) und i) sowie § 11 Absatz 3 KDG
- Für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in §18 Abs. 1 KDG genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
- Zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfänger:innen, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger:innen unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem/einer anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Absatz 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Abs.1 lit. c KDG beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von dem Verantwortlichen einem/einer anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs.1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/M.
Tel.: 069 / 58 99 755 -10
Fax: 069 / 58 99 755 -11
E-Mail: infokdsz-ffm.de