Partner und Kooperationen
Bistum Limburg
Der SkF e. V. Wiesbaden unterliegt der Grundordnung des kirchlichen Dienstes und der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Limburg und erhält von diesem eine institutionelle Förderung. Es besteht eine gute Kooperation mit den Dezernaten „Finanzen, Verwaltung und Bau“, „Kinder, Jugend und Familie“ sowie dem Personaldezernat.
Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
Der Caritasverband für die Diözese Limburg bündelt, koordiniert und vertritt die Interessen seiner Mitglieder, u.a. des SkF e. V. Wiesbaden, in Politik, Gesellschaft, Kirche und Caritas. Um die Qualität und die fachliche Weiterentwicklung im Arbeitsbereich sicherzustellen, organisiert der DiCV Limburg e. V. Konferenzen und Tagungen. Mit dem Referat Familienhilfe bestehen zahlreiche Kooperationen im Bereich der Schwangerenberatung und der Frühen Hilfen, bei der Abwicklung von Anträgen an den Bischöflichen Hilfsfonds und die Bundesstiftung Mutter und Kind. Weiterhin besteht eine sehr positive Zusammenarbeit mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung, durch deren Plattform „Spenden Stiften Strahlen - Caritas im Bistum Limburg“ sich vielfältige Möglichkeiten eröffnen, um für hilfesuchende Menschen in Wiesbaden aktiv zu werden. Die Geschäftsführung des SkF e. V. Wiesbaden beteiligt sich aktiv an der Arbeit des DiCV Limburg e. V. durch die Tätigkeit im Kuratorium der Caritas-Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Limburg und im Caritasaufsichtsrat für die Diözese Limburg.
Landeshauptstadt Wiesbaden
Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Wiesbaden arbeitet seit Jahren konstruktiv, vertrauensvoll und in vielfältiger Weise mit Ämtern und Einrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden zusammen und bringt seine Expertise in die Arbeit für die Frauen, Kinder und Familien in Wiesbaden ein: als Träger einer Vielzahl von Angeboten der Frühen Hilfen/Elternbildung, als Mitglied verschiedener Arbeitskreise und Netzwerke (z.B. Fachbeirat Elternbildung, Netzwerk Baby, Netzwerk Patenprojekte, Netzwerk „Gemeinsam in Wiesbaden“ - Tandemorganisationen mit Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund, Arbeitskreis Frauen- und Mädchenpolitik Wiesbaden, WiPSO-net, Arbeitskreis Frauengesundheit u.v.m.) und als Träger des Babylotsen-Angebots in Kooperation mit dem Gesundheitsamt.
Schwangerschaftsberatungsstellen
Mit den Wiesbadener Schwangerschaftsberatungsstellen des Diakonischen Werks, von Pro familia und Donum Vitae verbindet der SkF e. V. Wiesbaden seit Jahrzehnten eine fruchtbare und kollegiale Zusammenarbeit. Regelmäßige Treffen dienen dem fachlichen Austausch, der Lobbyarbeit und der Vertretung wichtiger gesellschaftlicher Themen, wie z. B. im Arbeitskreis Pränataldiagnostik. Gleiches gilt für die katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen auf Diözesanebene. Hier initiiert das Referat Familienhilfe des DiCV Limburg e. V. durch die Organisation von Fachtagen inhaltlichen und spirituellen Austausch.
St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Seit etwa zehn Jahren arbeiten das katholische St. Josefs-Hospital und der SkF e. V. Wiesbaden im Bereich der Geburtshilfe zusammen. Mit der Initiierung des Babylotsen-Angebots im St. Josefs-Hospital ist die Kooperation noch enger geworden, verfolgen doch beide Einrichtungen das gleiche Ziel: Dem Baby und seinen Eltern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.
Pfarreien und katholische Einrichtungen in Wiesbaden
Der SkF e. V. Wiesbaden kooperiert mit verschiedenen kirchlichen Einrichtungen. Dazu gehört die gemeinsame Arbeit im Katholischen Netzwerk „Willkommenskultur für Geflüchtete“ in Wiesbaden mit dem Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V., der Katholischen Familienbildungsstätte, der Katholischen Erwachsenenbildung sowie den katholischen Pfarreien St. Bonifatius, St. Birgid und St. Peter und Paul.